Events
Lassen Sie die Begegnungen beginnen!
Während unsere bunten und anregenden Theaterproduktionen im Mittelpunkt stehen, wollen wir außerdem Dreh- und Angelpunkt für intellektuellen Austausch und anregende Gespräche in Ihrer Nähe sein. Zur Förderung einer lebendigen Nachbarschaft, in der Ideen geteilt werden und Diskussionen gelingen.
Über die gesamte Spielzeit bilden die Events eine spannende Ergänzung zu Ihren Lieblingsproduktionen und bieten eine Plattform für notwendige Dialoge, aufschlussreiche Vorträge und spaßige Workshops.
Unsere Events sind offen für alle!
70 JAHRE NÄHE!
Der Jubiläumsfestakt
Sonntag, 21. Jänner 2024 im Volkstheater am Arthur-Schnitzler-Platz
Nähere Infos folgen demnächst.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an um stets informiert zu bleiben!
LESUNG UND TALK IN DER KULTURGARAGE SEESTADT
Kultur in der Nähe: 70 Jahre Volkstheater in den Bezirken
Ein Grund zum Feiern – oder überholte Tradition?
Welche Chancen hat Kultur in der Seestadt Aspern?
in Kooperation mit der Themeninitiative Soziale Kultur der SPÖ Wien
Mittwoch, 21. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Kulturgarage Seestadt (Am-Ostrom-Park 18, 1220 Wien)
Lesung „Der kleine Prinz“:
Gerti Drassl
Talk:
Lisa Kerlin, Leitung Volkstheater in den Bezirken
Monika Erb, Generalsekretärin Basis.Kultur.Wien
Gerhard Schuster, Vorstandsvorsitzer der Wien 3420 aspern Development AG
Moderation: Ema Dumani, Vorsitzende der Kulturkommission Wien Landstrasse
Ausklang mit Snacks und Getränken
Events
–+ Infotreffen
Das Volkstheater in den Bezirken gründet einen Klub und das Bezirke-Team lädt zur Infoveranstaltung über das vielfältige Klubprogramm der nächsten Monate – und damit auch zum ersten initialen Klubtreffen bei Sekt und Soda.
Der Klub will euch kennenlernen und heißt alle Menschen in informeller Runde herzlich willkommen!
Teilnahme:
- Eintritt frei. Keine Voranmeldung nötig.
–+ Probenbesuch WIEN’S ANATOMY
WIEN’S ANATOMY ist ein fesselnder und unterhaltsamer Theaterabend über die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems. Gemeinsam besuchen wir die Endproben und schauen der Regisseurin und Stückautorin Karen Breece und den Schauspieler*innen bei ihrer Arbeit über die Schulter. Dramaturgin Lisa Kerlin führt uns im Anschluss durch ein Gespräch über die aufwändige Recherche und Textarbeit, die den Proben vorausgegangen ist. Bei diesem Klubtreffen möchten wir von euch wissen, was euch besonders aufgefallen ist und ob ihr die Notaufnahme bisher nur aus Krankenhausserien kennt!
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Plätze begrenzt! Bitte um Voranmeldung bis 25.09. an bezirkeklub@volkstheater.at
- Dauer: ca 1,5 Stunden
WIEN’S ANATOMY ist ab 30.09. auf Bezirke-Tournee. Jetzt Tickets sichern!
–+ Bienen streicheln
Adriana ist Wiener Bezirksimkerin. Das heißt, sie kümmert sich um das Wohl von Millionen von Bienen, die zusammen mit uns die Stadt bevölkern. Im Karmeliterviertel folgen wir Adriana zu ihrem Bienenstock und lassen uns erklären, wie sie mit ihren winzigen Mitarbeiterinnen zwischen Asphalt und Beton biologischen Honig erzeugt. Sie öffnet für uns den Bienenstock und mit etwas Vorsicht dürfen wir auch ein paar Bienen streicheln. Wir wollen herausfinden, wieso es in ihrem Team fast nur Bezirksimkerinnen gibt und ob Bienenpflege eigentlich klassische Care-Arbeit ist.
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Es gibt noch wenige verfügbare Plätze! Bitte um verbindliche Anmeldung an bezirkeklub@volkstheater.at
- Genauer Treffpunkt wird kurzfristig bekannt gegeben
Jetzt geht’s erst richtig los:
- Im Anschluss zeigen wir WIEN’S ANATOMY um 19:30 Uhr im VZ Praterstern. Jetzt Tickets sichern!
–+ Interaktiver Einblick #1: Performancekunst
Von der Weisheit chronisch kranker Menschen
Die Performancekünstlerin Ilka Theurich gibt Einblick in ihre künstlerische Praxis und erarbeitet mit uns in einfachen Übungen gemeinsame und individuelle Performances. Anlässlich der Inszenierung WIEN’S ANATOMY, die wir im Anschluss gemeinsam besuchen, geht es in diesem Einblick auch um chronische Erkrankungen als Perspektivwechsel im künstlerischen Ausdruck. Wir ergründen den Einsatz des eigenen Körpers als künstlerisches Werkzeug und als Erfahrungsraum für eigene Geschichten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Ablauf:
- 11 – 15 Uhr, Rote Bar, Interaktiver Einblick mit Ilka Theurich (für Snacks & Getränke ist gesorgt)
- 16 Uhr, Lorely-Saal* Penzing, Vorstellungsbesuch WIEN’S ANATOMY und ein Nachgespräch mit Künstler:innen der Produktion
*nicht barrierefrei!
Teilnahme:
- Max. 15 Teilnehmer:innen. Bitte um verbindliche Anmeldung an bezirkeklub@volkstheater.at
- Ab 16 Jahren. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
- Teilnahmegebühr: 14,- € (beinhaltet das Theaterticket)
Über Ilka Theurich:
Ilka Theurich ist Performancekünstlerin, Kuratorin und Dozentin innerhalb eines breiten Projektspektrums, u.a. groß angelegte Veranstaltungen, intime Performances, Publikationen und Workshops. Ihre vielfältigen künstlerischen Arbeiten werden weltweit ausgestellt und umfassen In-Situ-Werke, Video- und Soundinstallationen, Performances, Zeichnungen und partizipative Projekte im öffentlichen Raum.
Ilka Theurichs Website / Instagram
–+ Bezirke-Frühstück #1
Gegen Ende unserer aktuellen Wien-Tournee laden wir zum entspanntesten Klubtreffen. Beim gemeinsamen Frühstück trifft das Publikum auf Schauspieler*innen, Expert*innen des Alltags, die Stückdramaturgin und die Regieassistentin der Inszenierung WIEN’S ANATOMY. Auf Augenhöhe sprechen wir über unsere Tour-Erlebnisse, Eindrücke und Inspirationen. Sie können alle Fragen stellen oder einfach nur zuhören. Bei einer Tasse Kaffee und mit Marmelade im Mundwinkel gehen uns die Themen sicher nicht aus.
Alles für den Klub! Ob wir ein gutes Frühstück auf die Tafel zaubern, hängt an uns allen. Das Bezirke-Team kümmert sich um Semmeln, Getränke und Obst. Euch möchten wir darum bitten, eure liebste Marmelade oder Aufstrich oder Käse mitzubringen.
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Begrenzte Plätze! Bitte um Voranmeldung bis 11.11. an bezirkeklub@volkstheater.at
Bis zum 08.11.2022 ist WIEN’S ANATOMY noch auf Bezirke-Tournee. Jetzt Tickets sichern!
–+ Probenbesuch BILDER DEINER GROßEN LIEBE
In der Bühnenadaption von Wolfgang Herrndorfs unvollendetem Roman BILDER DEINER GROßEN LIEBE folgen wir der jungen Frau Isa auf ihrer Suche nach der vermeintlichen Stimme der Vernunft. Aber ist das überhaupt möglich in unserer vielstimmigen und verrückten Welt? Gemeinsam mit einem Wiener Grätzl-Chor besuchen wir die Bühnenprobe und schauen Regisseur Calle Fuhr und den Schauspieler*innen bei der Arbeit über die Schulter. Dramaturgin Lisa Kerlin erzählt uns im Anschluss von der spannenden Biografie des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf, der seine eigene Suche nach dem Normalen in seinem Romanfragment verhandelt. Bei diesem Klubtreffen wollen wir von euch wissen, was euch nach dem Zuschauen beschäftigt und wofür ihr eure Stimme einsetzt.
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Plätze begrenzt! Bitte um Voranmeldung an bezirkeklub@volkstheater.at
- Termin und Uhrzeit werden zeitnah bekanntgegeben
- Dauer: ca 1,5 Stunden
BILDER DEINER GROßEN LIEBE ist ab 25.11. auf Bezirke-Tournee. Jetzt Tickets sichern!
–+ Offenes Wintersingen
Am Nikolaustag begrüßen wir euch zum offenen Wintersingen. Im Kirchenraum der Pfarrkirche Floridsdorf singen wir bekannte Lieder – kinderleicht angeleitet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, hauptsache ihr habt Lust am gemeinsamen Musizieren. Liedzettel liegen vor Ort aus und wärmender Tee wird bereitgestellt. Für alle, die danach noch weitersingen wollen: BILDER DEINER GROßEN LIEBE läuft direkt im Anschluss.
Teilnahme:
- Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
Jetzt geht’s erst richtig los:
- Im Anschluss zeigen wir BILDER DEINER GROßEN LIEBE um 19:30 Uhr direkt nebenan in der VZ Floridsdorf . Jetzt Tickets sichern!
–+ Interaktiver Einblick #2: Kreatives Schreiben
Bilder schreiben
Ein gut geschriebener Text lässt im Kopf Bilder entstehen. Wie können wir solche Bilder in Worte fassen? Die Schriftstellerin Fiona Sironic gibt Einblick in ihre Schreibpraxis. Gemeinsam erarbeiten wir in einfachen Übungen erste eigene Texte. Dabei geht es um Erinnerungen, Figuren und Orte. Anlässlich der Inszenierung BILDER DEINER GROßEN LIEBE, die wir im Anschluss gemeinsam besuchen, liefern Textfragmente des Autors Wolfgang Herrndorf den Teilnehmer:innen inspirierende Schreibimpulse. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Ablauf:
- 15:00 – 18:00 Uhr, Rote Bar, Interaktiver Einblick mit Fiona Sironic (für Snacks & Getränke ist gesorgt)
- 19:30 Uhr, SiMM City Simmering, Vorstellungsbesuch BILDER DEINER GROßEN LIEBE und ein exklusives Nachgespräch mit Künstler:innen der Produktion
Teilnahme:
- 12 Teilnehmer:innen. Bitte um verbindliche Anmeldung an bezirkeklub@volkstheater.at
- Ab 16 Jahren
- Teilnahmegebühr: EUR 14,-/EUR 7,- erm. (beinhaltet das Theaterticket}
- Stift und Papier werden zur Verfügung gestellt. Auch der eigene Laptop darf gerne verwendet werden.
Über Fiona Sironic:
Fiona Sironic ist Schriftstellerin und lebt in Wien, studiert(e) dort und in Hildesheim Sprachkunst und Gender Studies. Sironic erhielt verschiedene Preise und Stipendien, sie war u.a. Preisträgerin beim 27. open mike und bekam 2021 das Startstipendium der österreichischen Bundesregierung für die Arbeit an ihrem aktuellen Roman. Sie veröffentlichte Kurzprosa, Romanauszüge und Artikel über Videospiele in Zeitschriften und Anthologien und gibt seit 2019 Schreibworkshops.
Website von Fiona Sironic
–+ Bezirke-Frühstück #2
Gegen Ende jeder Bezirke-Tournee laden wir euch zum entspanntesten aller Klubtreffen. Beim gemeinsamen Frühstück an langer Tafel treffen wir auf die Schauspielerinnen und Beteiligte der aktuellen Bezirke-Inszenierung BILDER DEINER GROßEN LIEBE. Auf Augenhöhe sprechen wir über unsere Tour-Erlebnisse, unsere Eindrücke und Inspirationen. Wir können Fragen stellen oder einfach nur zuhören. Bei einer Tasse Kaffee und mit Marmelade im Mundwinkel gehen die Themen sicher nicht aus.
Alles für den Klub! Ob wir ein gutes Frühstück auf die Tafel zaubern, hängt an uns allen. Das Bezirke-Team kümmert sich um Semmeln, Getränke und Obst. Euch möchten wir darum bitten, eure liebste Marmelade oder Aufstrich oder Käse mitzubringen.
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Begrenzte Plätze! Bitte um Voranmeldung bis 25.01. an bezirkeklub@volkstheater.at
Jetzt geht’s erst richtig los:
- Am selben Abend spielen wir BILDER DEINER GROßEN LIEBE um 19:30 in der VZ Großfeldsiedlung. Jetzt Tickets sichern!
–+ Interaktiver Einblick #3: Hörgeschichten – Von der Idee zum Podcast
Stell dir vor, du hast eine Geschichte und möchtest sie in einen Podcast verwandeln! Wie kommst du von der ersten Idee zur schlüssigen Erzählung? Wie sammelst du Material? Sind dramaturgische Entscheidungen notwendig? Welche Interviewfragen solltest du deiner Gesprächspartnerin stellen – und welche dir selbst?
In diesem exklusiven Workshop gibt Autorin und Storytellerin Magda Woitzuck Einblick in ihre Arbeitsweise und vermittelt grundlegende Techniken für das Erzählen von Hörgeschichten. Ihr True Crime-Podcast SHIT HAPPENS – ERINNERUNGEN EINER GROßDEALERIN (SWR 2021) dient dabei als Beispiel für die Herausforderungen beim Zusammenpuzzeln von Plotpoints.
Der Workshop umfasst im Anschluss den gemeinsamen Aufführungsbesuch von ICH BIN ALLES – ALS MIR DIE STADT GEHÖRTE.
Ablauf
- 15:00 – 18:00 Uhr, Volkstheater
Interaktiver Einblick mit Magda Woitzuck (für Snacks und Getränke ist gesorgt) - 19:30 Uhr, VHS Heiligenstadt
Aufführungsbesuch ICH BIN ALLES – ALS MIR DIE STADT GEHÖRTE
Teilnahme
- 12 Personen, ab 16 Jahren
- Keine Vorkenntnisse notwendig
- EUR 14,-/EUR 10,- erm. (beinhaltet das Theaterticket)
- Verbindliche Anmeldung bis 23.03. an bezirkeklub@volkstheater.at
Über Madga Woitzuck
Geboren 1983, lebt in Niederösterreich. Sie schreibt Hörspiele, dramatische Texte und Prosa. Zuletzt erschienen der Podcast SHIT HAPPENS – ERINNERUNGEN EINER GROßDEALERIN (SWR 2021) und das Hörspiel XERXES UND DIE STIMMEN AUS DER FINSTERNIS (HR/ORF 2021), das 2022 mit dem Prix Marulić und mit dem Grand Prix Nova ausgezeichnet wurde. Ihr Kurzhörspiel IM WINTER war im Finale als Best European Drama der BBC Audio Drama Awards 2021. Im selben Jahr war Woitzuck für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. 2018 wurde ihr Hörspiel DIE SCHUHE DER BRAUT als erste österreichische Produktion mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. Aktuell arbeitet sie an dem Stück KASSANDRA UND DIE FRAUEN TROIAS, das 2023 bei den Sommerspielen Melk Premiere haben wird.
Eine Veranstaltung des Bezirke-Klub. Gefördert vom BMKÖS.
–+ Bezirke-Frühstück #3
Gegen Ende jeder Bezirke-Tournee laden wir euch zum entspanntesten aller Klubtreffen. Beim gemeinsamen Frühstück an langer Tafel treffen wir auf die Spielerinnen, die Stückdramaturgin und auf Beteiligte der aktuellen Bezirke-Inszenierung ICH BIN ALLES – ALS MIR DIE STADT GEHÖRTE. Auf Augenhöhe sprechen wir über unsere Tour-Erlebnisse, unsere Eindrücke und Inspirationen. Wir können Fragen stellen oder einfach nur zuhören. Bei einer Tasse Kaffee und mit Marmelade im Mundwinkel gehen die Themen sicher nicht aus.
Alles für den Klub! Ob wir ein gutes Frühstück auf die Tafel zaubern, hängt an uns allen. Das Bezirke-Team kümmert sich um Semmeln, Getränke und Obst. Euch möchten wir darum bitten, eure liebste Marmelade oder Aufstrich oder Käse mitzubringen.
Teilnahme:
- Eintritt frei!
- Begrenzte Plätze! Bitte um Voranmeldung bis 31.03. an bezirkeklub@volkstheater.at
Aufführungen:
- Am Tag davor und danach spielen wir ICH BIN ALLES – ALS MIR DIE STADT GEHÖRTE im Lorely-Saal Penzing. Jetzt Tickets sichern!
–+ Kein Kommentar – Podcast Premiere
Für den neuen Podcast KEIN KOMMENTAR zu Wirtschaftsskandalen machen der Autor und Regisseur Calle Fuhr (Leiter des Volkstheaters in den Bezirken), die Journalistin und Schauspielerin Alina Schaller (FM4) und der Buchautor und Investigativjournalist Ashwien Sankholkar gemeinsame Sache.
Ab 15. April ist „Kein Kommentar“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Die erste Staffel dreht sich um Österreichs umsatzstärksten Konzern, die OMV. Basierend auf den Recherchen des investigativen Magazins DOSSIER führt Alina Schaller als Moderatorin durch insgesamt fünf Episoden. Ashwien Sankholkar, DOSSIER-Chefreporter und Alfred-Worm-Preisträger, gibt dabei immer wieder Einblick in seine jahrelange Investigationsarbeit rund um den teilstaatlichen und börsennotierten Mineralölkonzern.
Am 15. April präsentiert das Podcast-Team in der Roten Bar des Volkstheaters die erste Folge von „Kein Kommentar“. Zu hören sind unter anderem folgende Schauspieler*innen: Eidin Jalali (Der Schwarm, FAUST-Theaterpreis), Johannes Nussbaum (Vorstadtweiber, Die Kaiserin), Gerti Drassl (Im Netz der Gomorra, Vorstadtweiber, Die Redaktion), Alexander Absenger (Nestroy-Preisträger) und Clemens Berndorff (Schachnovelle, Walking on Sunshine).
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podbean
Eine Veranstaltung vom Bezirke-Klub. Gefördert vom BMKÖS.
–+ Reparatur der Zukunft
In REPARATUR DER ZUKUNFT werden auf Ö1 regelmäßig Initiativen vorgestellt, die unsere Gegenwart und Zukunft besser machen. Für das Volkstheater wird ein exklusiver Abend produziert, wo wir einigen dieser Initiativen noch einmal neu Raum geben. Denn bei aller wichtigen Berichterstattung über die Probleme unserer Zukunft, wollen wir auch erzählen, was schon passiert, wie viele Menschen sich dafür einsetzen, die Zukunft zu reparieren und einen konstruktiven und hoffnungsvollen Ausblick schaffen.
Mit Magdalena Frauenberger, Calle Fuhr, Monika Kalcsics (Ö1), Living for Future, Mei Meidling, Direct Hubs & Collective Energy.
In Kooperation mit Ö1.
Tickets EUR 12,-/erm. EUR 7,- gibt’s hier
–+ Interaktiver Einblick #4: Investigative Recherche
Journalismus braucht Fakten. Recherche liefert Fakten. Sie schafft Glaubwürdigkeit und zählt zu den wichtigsten journalistischen Fertigkeiten. Wie jedes Handwerk, lässt sich das Recherchieren erlernen und stets verbessern. Georg Eckelsberger, stv. Chefredakteur der Rechercheplattform DOSSIER, gibt Einblick in seine Arbeit. Die Teilnehmer*innen lernen wie man Recherchen strukturiert und plant, welche Quellen es gibt, wie man an Informationen kommt und wie man Informant*innen schützt.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen ab 16 Jahren und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Teilnahme
- Begrenzte Plätze!
- EUR 14,-/EUR 10,- erm./Für Kulturpassbesitzer*innen ist der Eintritt frei
- Alle Teilnehmer*innen erhalten freien Eintritt für die Aufführung von DIE REDAKTION
- Verbindliche Anmeldung an bezirkeklub@volkstheater.at
Über Georg Eckelsberger
Georg Eckelsberger ist stv. Chefredakteur bei DOSSIER und hat bisher u.a. investigative Recherchen zu internationaler Geldwäsche oder zum verborgenen Eigentümer des Pornokonzerns Pornhub veröffentlicht. Er unterrichtet Recherche, Datenjournalismus und Multimediajournalismus an der Fachhochschule Wien der WKO und im Rahmen der DOSSIER-Academy.
Eine Veranstaltung des Bezirke-Klubs in Kooperation mit Dossier. Gefördert vom BMKÖS.
–+ Bezirke-Frühstück #4
Gegen Ende der laufenden Tournee durch Wien lädt das Volkstheater in den Bezirken zum entspanntesten Klub-Treffen. Beim gemeinsamen Frühstück trifft das Publikum auf die Schauspieler*innen, den Regisseur und weitere Beteiligte der Inszenierung DIE REDAKTION. Auf Augenhöhe sprechen wir über unsere Tour-Erlebnisse, Eindrücke und Inspirationen. Sie können alle Fragen stellen oder einfach nur zuhören. Bei einer Tasse Kaffee und mit Marmelade im Mundwinkel gehen die Themen sicher nicht aus.
Alles für den Klub! Ob ein gutes Frühstück auf die Tafel kommt, hängt an allen. Das Bezirke-Team kümmert sich um Semmeln, Getränke und Obst. Das Publikum wird gebeten, die liebste Marmelade, Aufstrich oder Käse mitzubringen.
Begrenzte Plätze! Bitte um Voranmeldung bis 01.06. an bezirkeklub@volkstheater.at
Bis zum 06.06.2023 ist DIE REDAKTION noch auf Bezirke-Tournee. Termine und Tickets
Eine Veranstaltung vom Bezirke-Klub. Gefördert vom BMKÖS und mit freundlicher Unterstützung von Felzl.